Hydrokultur

Ein wasserkultivierter Krokus

Hydrokultur (altgriechisch ὕδωρ hydōr, deutsch ‚Wasser‘ und lateinisch cultura ‚Anbau‘) ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht in Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern (mit oder ohne inertem Stützsubstrat). Eine andere Art der Hydrokultur ist der Anbau von Pflanzen in Feuchtgebieten.

Hydroponik (altgr. πόνος ‚Arbeit‘), in der Schweiz[1] Hors-sol (eigentlich frz. hors; außerhalb und sol; Erde) genannt (siehe dazu auch den Abschnitt 6 Hors-sol-Produktion im Artikel Gewächshaus), ist der Oberbegriff für alle Methoden zur Pflanzenproduktion, die ohne Erde auskommen. Eingesetzt werden sie insbesondere zum Anbau von Nutz- und Zierpflanzen:

Dabei werden die Pflanzen in künstlichen Nährlösungen gehalten oder intensiv damit bewässert (Fertigation). Das Sickerwasser wird meist aufgefangen und wiederverwendet. In Sonderfällen wie der dosierten Tropfbewässerung versickern die Reste ins Grundwasser.[3]

Pflanzenwurzeln benötigen Sauerstoff, um Nährstoffe aufnehmen zu können.[4] Bei der Wurzelatmung wird im Wurzelbereich Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgeschieden.[5][6] Hydroponische Systeme streben an, zugleich die Wasser-, Nährstoff- und Sauerstoff-Versorgung der Pflanzenwurzeln zu optimieren. Die Hydroponik ist heute im Erwerbsgemüsebau unter Glas oder in anderen künstlichen Umgebungen weit verbreitet.

  1. Duden online
  2. Hydroponic Mushrooms!
  3. William Texier: Hydroponik leicht gemacht – Alles über Pflanzenanbau im Haus. Verlag Mama Editions, Paris, 2013, 2014, 2015, ISBN 978-2-84594-087-1 (Übersetzt von Astrid Schünemann, Illustrationen von Loriel Verlomme).
  4. Kirsten Engelke: Die Wurzel – die Nährstoffaufnahme. In: Innovation. 1/2011, S. 17 (magazin-innovation.de (Memento des Originals vom 14. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.magazin-innovation.de PDF), abgerufen am 7. Juni 2019.
  5. Hydroponik.
  6. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (bmbf-wave.de (Memento des Originals vom 14. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmbf-wave.de PDF, Dezember 2016), abgerufen am 7. Juni 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search